„rofl“ oder wer hätte das vor 20 Jahren verstanden?

Am Wochenende habe ich auf WDR den Poetry Slam meets lit.Cologne gesehen und war begeistert. Ganz besonders begeistert war ich persönlich von einem jungen Künstler (sorry, ich habe vor lauter Begeisterung den Namen vergessen), der den Beitrag „Ich bin online“ vortrug. Dabei kam die Frage auf, wer seinen Text vor 20 Jahren verstanden hätte. Dieser Satz sprach mir aus dem Herzen.

Ich bin selber im Internetbereich tätig und kenne diverse „Communitys“ (auf Anglizismen möchte ich heute nicht eingehen, das hebe ich mir für ein anderes Mal auf!). Dennoch bin ich immer wieder verwundert über die dort herrschende, sich (zurück)entwickelnde Sprache. Ich persönlich verweigere die Benutzung seltsamer Abkürzungen wie „lol“, da mir deren Sinn und vor allem Zweck bis heute unklar ist. Zumal ich schon oft erlebt habe, dass vielen die Bedeutung zwar klar ist, was es heißt oder woher es kommt jedoch nicht. Wahrscheinlich haben die meisten Nutzer heute so wenig Zeit (und dass obwohl fast jeder eine Flatrate hat und sowieso den ganzen Tag online ist), dass sie einen Satz wie „Das finde ich zum Lachen“ oder „Ich lache mich kaputt“ nicht ausschreiben können. Ok, bei SMS könnte ich es aufgrund der begrenzten Zeichenzahl noch verstehen, aber …warum? Immer wieder schön ist es auch, wenn jemand Unbedarftes eine solche Abkürzung sieht und ahnungslos fragt, was das sei. Daraufhin erklärt ihm zumeist ein extrem internetaffiner Mensch, was dies bedeutet. Ich mag Menschen, die solche Abkürzungen noch nicht kennen!

Wozu ich mich inzwischen selber hinreißen lasse, ist das Benutzen von Smileys. Diese ergeben in meinen Augen einen Sinn, da ich selber schon E-Mails falsch verstanden habe bzw. meine Aussagen in E-Mails falsch ankamen. Aber eigentlich geht mir selbst das schon zu weit. Wer hat früher in Briefen (ja, so hat man früher kommuniziert!) Smileys hingekrickelt? Nein, man nahm sich die Zeit, in Worten auszudrücken, was man dem anderen mitteilen wollte.

Damit ich nicht falsch verstanden werde: Ich bin ein riesiger Internetfan und würde in Heulkrämpfe ausbrechen, wenn mir jemand meinen geliebten Rechner samt Internet wegnehmen würde. Aber warum muss man seltsame Abkürzungen verwenden, die zudem noch aus dem anglo-amerikanichen Sprachraum herrühren? Wollen die Menschen zeigen, wie beschäftigt sie sind? Oder wie modern? Ich halte unsere Sprache für schön und wertvoll, zudem kann ich in E-Mails oder Foren auch kommunizieren, ohne meine Ausdrücke zu verkrüppeln, obwohl ich viel um die Ohren habe. Und wenn dies modern ist, dann bin ich gerne altmodisch. ;)

P.S.: Falls jemand noch überlegt (Kompliment!): rofl = rolling on the floor laughing…

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.